Projektwoche „Alltagskompetenzen erwerben – wir ernähren uns gesund“
Im Rahmen der Projektwoche fuhr die zweite Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Annegret Hümmrich und der „Bufdine“ Victoria Ruff nach Seibelsdorf, um dort den Radspitzhof zu erkunden.
Unter der fachmännischen Führung von Andreas Backer und Kathrin Behrschmidt erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die verschiedenen Getreidesorten und die Haltung von Milchkühen. Sie zeigten großes Interesse und stellten wissbegierig viele Fragen, die Andreas und Kathrin geduldig beantworteten. Zuvor hatten sie im Unterricht schon vieles über gesunde Ernährung gelernt, unter anderem die Transportwege von regionalem und überregionalem Obst und Gemüse verglichen und den Ernährungsführerschein gemacht.
In der 4. Klasse stellten die Kinder begeistert in der Schule Knuspermüsli her. Nachdem die einzelnen Zutaten mit vielen Sinnen erforscht waren, diese in die Ernährungspyramide eingeordnet waren und eine Anleitung bezüglich Hygiene in der Küche von der Referentin, Frau Meindlschmidt, erfolgt war, wurde es in der Schulküche lebendig. Es wurden Nüsse geknackt, Hafer zu Haferflocken gequetscht, Sonnenblumenkerne hinzugegeben sowie Honig und Kokosöl erhitzt. Das Ganze wurde vermengt und geröstet, so dass nach kurzer Zeit ein herrlicher Duft durchs ganze Schulhaus zog und Appetit auf die anschließende Verköstigung machte.Die Erstklässler stellten zusammen mit Frau Meindlschmidt geschüttelte Butter mit Kräutern her.
In den beiden dritten 3. Klassen fand an jedem Tag das Umweltprojekt „Klimamacher“ statt. Es gab viel zu erfahren und auszuprobieren. Behandelt wurden die Themen Klimawandel, Energie, erneuerbare Energieträger, Müll und Ernährung. Alle Kinder waren sehr interessiert und brachten bereits schon viel Vorwissen ein. Auch hier ging es im Rahmen der Ernährung um regionale und überregionale Lebensmittel und die damit verbundene Umweltbelastung. Besonders viel Spaß machte das Basteln eines Windrads zum Abschluss der Projektwoche.